Wer Möbel aus Massivholz kauft, steht früher oder später vor der Frage: Welche Oberflächenbehandlung ist die richtige – geölt, gewachst oder lackiert? Alle drei Methoden schützen das Holz – aber auf unterschiedliche Weise. In diesem Beitrag zeigen wir dir die wichtigsten Unterschiede und helfen dir bei der Entscheidung, welche Oberfläche zu deinem Wohnstil, Pflegeaufwand und Einsatzzweck passt.
Warum eine Oberflächenbehandlung überhaupt wichtig ist
Massivholz ist ein lebendiges Naturmaterial. Ohne Schutz kann es:
-
Feuchtigkeit aufnehmen,
-
verschmutzen oder verfärben,
-
Risse oder Flecken entwickeln.
Die richtige Behandlung schützt nicht nur, sondern betont auch die natürliche Maserung und Haptik des Holzes – ganz gleich, ob bei Tisch, Beistelltisch, Sitzbank oder Sideboard.
Geölte Oberfläche – natürlich, atmungsaktiv, pflegeleicht
Geölte Möbel sind bei FaHome besonders beliebt – und das aus gutem Grund:
✅ Vorteile:
-
Die Holzstruktur bleibt sichtbar und spürbar
-
Das Holz bleibt atmungsaktiv und reguliert das Raumklima
-
Kleine Schäden (z. B. Wasserflecken) lassen sich punktuell ausbessern
⚠️ Zu beachten:
-
Muss regelmäßig nachgeölt werden (ca. 1× im Jahr)
-
Nimmt schneller Flecken auf als Lack
Ideal für: alle, die natürliche Haptik und ein lebendiges Materialgefühl schätzen
Gewachste Oberfläche – seidiger Glanz & natürliches Finish
Holzwachs bietet ähnliche Eigenschaften wie Öl, aber mit leicht anderer Optik:
✅ Vorteile:
-
Seidig-matter Glanz
-
Schutz gegen Feuchtigkeit und leichte Verschmutzungen
-
Natürliche Optik
⚠️ Zu beachten:
-
Weniger strapazierfähig als Lack
-
Wachs kann sich bei Hitze verflüssigen
-
Reparaturen aufwendiger als bei Öl
Ideal für: dekorative Möbelstücke mit geringerer Beanspruchung
Lackierte Oberfläche – glatt, pflegeleicht, versiegelt
Lackierte Möbel sind besonders pflegeleicht und unempfindlich gegenüber Flecken:
✅ Vorteile:
-
Schutz vor Feuchtigkeit, Schmutz und mechanischer Beanspruchung
-
Kein regelmäßiges Nachbehandeln notwendig
-
Glatte, widerstandsfähige Oberfläche
⚠️ Zu beachten:
-
Holzstruktur ist kaum noch fühlbar
-
Bei Beschädigungen lässt sich Lack nur großflächig ausbessern
-
Weniger „natürliches“ Holzgefühl
Ideal für: stark beanspruchte Flächen wie Esstische oder Möbel mit intensiver Nutzung
Unser Fazit: Es kommt auf den Einsatzzweck an
Oberfläche | Natürlichkeit | Pflegeaufwand | Schutz vor Flecken | Reparaturfreundlich |
---|---|---|---|---|
Geölt | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐ | ⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ |
Gewachst | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐ | ⭐⭐ | ⭐⭐ |
Lackiert | ⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐ |
Du willst die Holzmaserung fühlen und nach Jahren noch nachölen können? Dann ist Öl deine Wahl.
Du brauchst Pflegeleichtigkeit und Widerstandsfähigkeit? Dann passt Lack besser.
FaHome setzt auf Natürlichkeit
Wir bei FaHome verwenden vor allem geölte Oberflächen, um die Schönheit des Holzes zu bewahren. Jedes Möbelstück wird mit viel Sorgfalt behandelt – für ein authentisches, langlebiges Ergebnis.
Share:
Massivholz vs. Furnier – worin liegt der Unterschied?
Pflegeleichte Holzmöbel – das solltest du beachten